Impulse für Kopf und Herz – Das Programm 2026 ist da

Ein Stapel Jahresprogramme 2026

Religiöse und politische Bildung, Qualifizierung für Kitas und Offenen Ganztag, Reisen, Pilgerrouten, kulturelle Formate, Angebote für Hospizmitarbeitende, digitale und berufliche Bildung: Unser neues Programm für 2026 zeigt, wie vielfältig Lernen sein kann – und liegt jetzt druckfrisch vor.

Ein Highlight des kommenden Jahres ist die in Deutschland einzigartige Fortbildung zum/zur interreligiösen Dialogbegleiter*in. Der neue Zertifikatskurs beginnt im Februar und stärkt den Austausch zwischen Religionen und Kulturen.
Bereits am 6. Dezember dieses Jahres lädt ein Symposium zur Frage ein, wie Kirchengebäude in Zukunft genutzt und gestaltet werden können – zwischen Tradition, Transformation und neuen Ideen.

Auch gesellschaftlich brisante Fragen finden Raum: Die Veranstaltungsreihe zum Nahost-Konflikt bietet ab Ende 2025 Vorträge und im kommenden April ein Tagesseminar zur Vertiefung.
Der Schwerpunkt Kolonialismus greift globale Zusammenhänge auf. In der Online-Lesung „Digitaler Kolonialismus“ beschreibt Journalist Ingo Dachwitz, wie große Tech-Konzerne den globalen Süden in digitale Abhängigkeiten bringen.
Historiker Jürgen Zimmerer fragt provokant, ob koloniale Verbrechen in Afrika eine Vorgeschichte des Holocaust waren – Thesen, die seit Jahren internationale Debatten prägen.

Auch Reporter Sascha Lübbe schaut genau hin: In „Ganz unten im System“ berichtet er über Migrant*innen, die in Schlachthöfen, auf Baustellen oder als Lkw-Fahrer*innen unverzichtbare Arbeit leisten – oft ausgebeutet und unsichtbar.

Ganz nah am Alltag von Familien und Kitas ist das Angebot „Starke Kinder, klare Haltung“. Kinderschutzexpertin Martina Furlan zeigt, wie pädagogische Fachkräfte Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen und ihre Selbstbestimmung stärken können.
Theaterpädagogin Romy Trabner wiederum lädt ein, Theaterpädagogik im Kita-Alltag lebendig werden zu lassen – mit viel Kreativität und Spielfreude.

2026 führt das Studienreiseprogramm nach Armenien, ins Baltikum und nach Madrid. Wer lieber in Deutschland bleibt, kann Leipzig, die Wurster Nordseeküste oder das Künstlerdorf Worpswede entdecken. Jede Reise bietet Begegnung, Reflexion – und neue Perspektiven.

Kaum ein Thema bewegt derzeit so sehr wie Künstliche Intelligenz. Unser Programm greift das auf:
Eine mehrmodulige Fortbildung zum „EU-AI-Act“ vermittelt Grundlagen und Hintergründe der europäischen Regulierung. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Nordrhein statt.
Im Bildungsurlaub „KI im Arbeitsalltag erfolgreich nutzen“ geht es praxisnah darum, wie KI-Tools sinnvoll und effizient eingesetzt werden können.

Apropos Bildungsurlaub: Erstmals im Programm ist der Intensiv-Grundkurs „Das zielorientierte Kurzgespräch“ für Fachkräfte in sozialen Handlungsfeldern.
Daneben stehen bewährte Formate wie TZI, Train the Trainer, Berufliche Resilienz fördern oder ein Seminar für Frauen im Übergang in die nachberufliche Phase auf dem Plan.


Jetzt reinschauen, inspirieren lassen und anmelden!