KI im Arbeitsalltag erfolgreich nutzen - Einführung - Chancen und Risiken - Beispiele für die Praxis

Künstliche Intelligenz (KI) ist überall um uns herum. Ob Suchmaschinen, Fitness-Uhren oder Übersetzungs-Apps - KI steckt in vielen Dingen, die wir täglich nutzen. Mit neuen, so genannten generativen KI-Programmen wie ChatGPT verändert sich unsere Welt noch schneller. Um nicht den Anschluss zu verlieren, ist es wichtig, dass wir verstehen, was KI eigentlich ist und wie sie funktioniert.

In diesem Kurs, der als Bildungsurlaub anerkannt ist, werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz behandelt - ganz ohne komplizierte Technik-Sprache.

U. a. kommen folgende Themen zur Sprache:

Wie arbeitet KI und was steckt dahinter?
Wo liegen die Chancen und Risiken?
Welchen Eingabe (Prompting) erzielen die besten Ergebnisse?
Wo kann KI im Arbeitsalltag unterstützen?

Die Teilnehmenden testen, wie man mit KI-Programmen arbeitet und welche Ergebnisse dabei herauskommen. Sie überlegen gemeinsam, wie KI ihren Arbeitsalltag erleichtern könnte und schauen darüber hinaus, wie sie Desinformation entlarven können.

Der Kurs ist eine Mischung aus Theorie und vielen praktischen Übungen. Vorkenntnisse sind nicht nötig: Neugierde und ein Laptop genügen, um an einer spannenden KI-Reise teilzunehmen.

Die Seminarinhalte und Methoden dienen der beruflichen Weiterbildung. Die erworbenen Kompetenzen können im Arbeitskontext eingesetzt werden, um kreative Lösungen auch für komplexe Probleme zu finden.Im Vorfeld dieses Praxis-Workshops müssen Sie sich Accounts bei unterschiedlichen KI-Tools anlegen, damit Sie diese ausprobieren können.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

18.-20. Februar 2026
09:00 - 15:45 Uhr
Preis
€ 389,00

Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Gesine Lübbers

Kursleitung
Frau Ute Korinth

0231/540910 info@ev-bildung.de

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin

Frau Ute Korinth

Sachbereich/e:

Gesellschaft, Politik, Migration

Veranstaltungsart:

Bildungsurlaub