Baltikum - 10-tägige Studien- und Wanderreise Lettland und Litauen
Faszinierend unbekannt! Lange haben wir das Baltikum unterschätzt: Neben herrlichen Seen- und Hügellandschaften, duftenden Kiefernwäldern und pulsierenden Städten wie Vilnius und Riga beeindruckt die Geschichte dieser Länder. Der Weg der Balt*innen durch das 20.Jahrhundert war steinig: 1989 haben sie sich mit einer 600 km langen Menschenkette ihre Unabhängigkeit buchstäblich „ersungen“.
Wie sie ihre Länder und ihre Demokratien seitdem kontinuierlich weiterentwickelt haben – das beeindruckt. Auf unserer Studienreise entdecken wir Lettland und Litauen, die bereits 2004 der EU beitraten, unter diesem Blickwinkel – zu Fuß und mit dem Bus.
Wir wohnen in landestypischen Unterkünften, erleben die regionale Küche und erfahren die herzliche Gastfreundschaft der Balt*innen in Begegnungen und Gesprächen. Eine einheimische, deutschsprachige Guide wird uns die gesamte Zeit begleiten.
Auf dem Programm stehen zahlreiche 3 stündige Wanderungen, weshalb die Reise nicht geeignet ist für gehbehinderte Menschen.
Geplantes Programm (kleine Änderungen vorbehalten):
1.Tag: Flug (19.05 – 22.10 Uhr) und Ankunft und ÜN in Riga.
2. Tag: Rundgang durch Riga, eines der bedeutenden Handelszentren im Ostseeraum. Noch heute liegt die Stadt inmitten einer großartigen Ostsee- und Flusslandschaft (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir besuchen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und brechen dann auf nach Klaipeda. Halt am „Berg der Kreuze“, einem Kraft- und Hoffnungsort, den Menschen während der Sowjetzeit „von unten“ gegen den Widerstand „von oben“ am Leben gehalten haben. Anschließend eine 90-minütige Wanderung entlang der Steilküste an der Ostsee unter dem Motto: „Geheimnisse des Bernsteinfischens“ – mit Gelegenheit zu einem Bad. ÜN in Klaipeda (2x)
3. Tag: Heute geht es auf die Kurische Nehrung, ebenfalls Weltkulturerbe. Hier verbrachte Thomas Mann seine Sommer: Wanderdünen, urige Fischerdörfer, duftende Kieferwälder. Besuch des Thomas Mann Hauses und anschließend Wanderung zu den größten Sanddünen Europas (2,5 h) bis zur Ostsee. Freie Zeit am Meer zum Baden oder für einen Bummel durch das ehemalige Künstlerdorf Nida. Abendessen in der Altstadt von Klaipeda.
4. Tag: Gespräch mit Vertreter*innen der Ev. Lutherischen Gemeinde von Klaipeda im Simon-Dach-Haus. Memelland war die Hochburg der Protestanten, viele Gotteshäuser wurden aber im 2. Weltkrieg und in der Sowjetzeit vernichtet. Wanderung in dem Regionalpark Rambynas, wo wir in dem Dorf Bitenai der mutigen Bäuerin Lena Grigoleits gedenken. Ihr Leben – nachzulesen in dem Roman “Paradiesstraße” spiegelt die Geschichte des 20. Jahrhunderts wie in einem Kristallglas wider. Besuch einer evangelischen Gemeinde bei Bitenai. Wenn zeitlich möglich: Besuch der barocken Klosteranlage Pazaislis, malerisch am Kaunasser Meer gelegen - ein architektonisches Meisterwerk aus dem 17. Jahrhundert. ÜN in Vilnius (2x)
5. Tag: Rundgang durch die historische Altstadt (Weltkulturerbe) mit Besuch des Künstlerviertels Uzupis. Vilnius ist eine pulsierende Stadt, die verschiedene Architekturstile vereint und junge Menschen aus aller Welt anzieht. Am Nachmittag: Gespräch mit einem Musiker im M.K. Ciurlionis Haus. Ciurlionis war der bekannteste Künstler und Maler Litauens. Er schuf 200 Gemälde, komponierte u.a. Orchesterwerke und Kammermusik für Klavier und Orgel.. Abgerundet wird der Besuch durch das Konzert eines litauischen Musikers. Danach Freizeit und Abendessen auf eigene Faust. Der Abend kann für einen Gang auf den Gediminasturm der alten Burg genutzt werden. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt.
6. Tag: Fahrt in die kleine Stadt Trakai, die das Zentrum eines Nationalparks bildet. 2 stündige Wanderung durch die Stille im Sumpfgebiet im Varnikai-Wald, zwischen Heidel, Preisel- und Walderdbeeren. Danach Besichtigung der Wasserburg Trakai. Eine Burganlage, die für die Geschichte Litauens von großer Bedeutung war und eingebettet in eine Seenlandschaft liegt. Weiterfahrt zu einem Ferienhof im Nationalpark Akstaitija. Ein perfektes Refugium für Leib und Seele. Der Abend wird mit einem guten Essen, Gesprächen am See und/oder einem Bad darin ausklingen.
7. Tag: Wanderung im Nationalpark Aukstaitija (3h): Hunderte durch Flüsse und Bäche verbundene Seen eröffnen uns ein spektakuläres Panorama auf die schönsten Wälder des Landes. Dazwischen alte Höfe umgeben von üppigen Blumenbeeten. Weiterfahrt nach Lettland zu einem gemütlichen Gutshaus in Marciena, das an einem kleinen See mit Badestelle gelegen ist.
8. Tag: Wanderung (3h) durch das herrliche Gauja-Tal im größten Nationalpark Lettlands. Inmitten duftender Nadelwälder und üppiger Natur findet man mittelalterliche Burgen und Dörfer. Anschließend Rückfahrt nach Riga. (ÜN 2x) Freie Zeit in Riga. Abendessen vor Ort.
9. Tag: Besuch des Geländes vom Rigaer „Ghetto-Museums“. Hier wohnten früher russische Händler und viele Juden. Heute sehen wir die Gedenkwand mit der Erinnerung an die 70.000 Menschen, die dem lettischen Holocaust zum Opfer fielen. Anschließend Besuch der heutigen Peitav Synagoge, Gespräch mit Gemeindevertretern. Wer sich für die eindrucksvolle Geschichte der baltischen Staaten im 20. Jahrhundert interessiert, sollte das Lettische Okkupationsmuseum nicht verpassen: Das Land unter zwei totalitären Mächten (1940 - 1991). Anschließend: Freie Zeit und Abschieds-Abendessen.
10. Tag: Zum Abschluss widmen wir uns dem Jugendstil. Das rapide Wachstum Rigas zu Beginn des 20. Jahrhunderts fiel mit dem Aufkommen dieses neuen Architekturstiels zusammen. Wir unternehmen einen Spaziergang entlang der prachtvollsten Bauten dieser Art in Riga (Quiet Centre).Besuch des Jugendstilmuseums mit einer atemberaubenden Wendeltreppe und herrlichen Deckengemälden. Freie Zeit bis zum Abflug.
Leitung: Antje Rösener (Pfarrerin, Geschäftsführerin eEFB)
Fordern Sie den Sonderflyer ab November 2025 an.
Direktflüge mit Air Baltic
Düsseldorf – Riga – Düsseldorf
Mo 20.07.2026 -
Mi 29.07.2026
1995,00 € (9x ÜN/DZ/Frühst./8x Abendessen)
320,00 (EZ-Zuschlag)
(Inkl. 15,00 € CO²-Kompensation)
Vortreffen: Mi 20.05.2026, 17.00 – 19.15 Uhr (Online via Zoom)
Ansprechpersonen:
Antje Rösener
Carina Cano
0231/5409-45
carina.cano@ev-bildung.de

Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Antje Rösener
Kursleitung
Frau Antje Rösener
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin
Frau Antje Rösener
Sachbereich/e:
Gesellschaft, Politik, Migration
Veranstaltungsart:
Studienreise mit Übernachtung (TT)
Format/e:
Bildungsreisen & Tagesexkursionen