Fortbildung zum/zur interreligiösen Dialogbegleiter*in - Zertifikatskurs zur Förderung von Verständigung und Vielfalt - Modul 1
(Die Kursreihe ist nur komplett buchbar. Einzelne Module können nicht separat belegt werden)
Begegnung und Verständigung sind unverzichtbar für ein gelingendes Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt.
Der interreligiöse Dialog leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag: Er bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Überzeugungen miteinander ins Gespräch. Damit dieser Austausch gelingt, braucht es Menschen, die in der Lage sind, vielfältige Dialogprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren.
In diesem Zertifikatskurs qualifizieren wir Teilnehmende, die an unterschiedlichen Orten – etwa in Kitas, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen – interreligiöse Prozesse fördern und begleiten möchten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem interreligiösen Dialog zwischen den abrahamitischen Religionen. Aufbauend auf den Kurs können später vertiefende Module zu weiteren Religionen wie Hinduismus oder Buddhismus belegt werden.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus Kita, OGS, schulbezogene Jugendarbeit/ Schulpastoral, Gemeindepädagog*innen, Lehrkräfte, Mitarbeitende von Migrantenorganisationen und Moscheevereinen, sowie weitere Interessierte aller Religionen, Weltanschauungen und Kulturen mit Interesse an interreligiöser Begegnung und Verständigung – gleich welcher oder keiner Religionszugehörigkeit.
Elemente der Fortbildung:
- Religionssensible Bildung als Brücke zum interreligiösen Dialog
- Einführung in Judentum, Christentum und Islam (Theologische
Vielfalt und Rituale)
- Impulse zur Bildung einer persönlichen Grundhaltung für den Dialog
- Antirassismustraining zur Muslimfeindlichkeit
- Exkursionen in Synagoge, Kirche und Moschee (Dortmund)
- Exkursion: Bibeldorf Rietberg, ein religionspädagogischer Lernort
der abrahamitischen Religionen oder Haus der Religionen in
Hannover
Zur Erlangung des Zertifikates sind eine Anwesenheit zu 80% sowie die schriftliche Ausarbeitung eines Praxisprojektes erforderlich.
Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Pädagogischen Institutes der EKvW, sowie dem muslimischen Verein der Kulturfreunde Dortmund e. V. statt.
Leitung: Saida Aderras (Studienleiterin eEFB, Religions- und Islamwissenschaftlerin), Beate Brauckhoff (Pfarrerin, PI Villigst)
Kursgebühr: 220,00 € (inkl. Imbiss und Getränke an Tagen im HLD)
(8-tägig)
Modul 1: Mo 02.02.2026 und Di 03.02.2026
Modul 2: Mi 25.03.2026 und Do 26.03.2026
Modul 3: Mo 11.05.2026 und Di 12.05.2026
Modul 4: Di 23.06.2026
Modul 5: Di 07.07.2026
jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr, (Modul 4+5 bis 16.30 Uhr)

Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Saida Aderras
Kursleitung
Frau Saida Aderras
Zielgruppe/n:
MultiplikatorInnen
Referent / Referentin:
Frau Beate Brauckhoff
Sachbereich/e:
Religion, Lebensgestaltung, Pilgern
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)
