„Spiel mit“ - Theaterpädagogik für den Kita-Alltag - bindungsstärkend, kreativ und praxisnah

Spielen ist die ureigene Sprache der Kinder – voller Fantasie, Ausdruck, Beziehung. In
dieser zweitägigen Werkstatt entdecken pädagogische Fachkräfte das freie, kreative Theaterspiel als Zugang zur kindlichen Welt neu.
Zentral ist dabei die eigene Haltung: Wer den Spielraum der Kinder stärken will, braucht auch Kontakt zu den eigenen Spiel- und Selbstausdruckskräften. Die Teilnehmenden lernen, wie Spiel zu einem verbindenden, stärkenden und selbstwirksamen Element im
pädagogischen Alltag wird – ganz ohne Vorkenntnisse.
Neben Selbsterfahrung und Reflexion erhalten die Teilnehmenden konkrete Handlungskonzepte und Spielimpulse, die sich direkt im Kita-Alltag umsetzen lassen.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
• Grundlagen des freien Spiels und der bindungsstärkenden Theaterpädagogik
• Haltung und Rolle der Fachkraft im Spielprozess
• Gefühle wahrnehmen und darstellen
• Stimme, Körper, Ausdruck: Selbstwahrnehmung als pädagogisches Werkzeug
• Spielräume gestalten und halten
• Mit Kindern Geschichten erfinden und umsetzen
• Planung und Durchführung eines Theaterspielangebotes
• Spiel und Sprachförderung
• Spielend zu Stressprävention und Entspannung

Leitung: Romy Trabner (Theaterpädagogin BuT®, Embodiment Coachin, Ausbilderin für bindungsstärkendes Spiel)

2-tägig
Mo 23.03.2026
Di 24.03.2026
jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

Haus Landeskirchlicher Dienste
Olpe 35
44135 Dortmund

224,00 € (Kursgebühr, Imbiss, Getränke)

Ansprechpersonen:
Felix Eichhorn
Uwe Optenhövel
0231/5409-42
uwe.optenhoevel@ev-bildung.de

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

Pädagogik + Erziehung | Menschen
23./24. März 2026
09:00 - 16:00 Uhr
Preis
€ 224,00

Veranstalter
Geschäfts- und Studienstelle der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Herr Felix Eichhorn

Kursleitung
Romy Trabner

0231/540910 info@ev-bildung.de

Zielgruppe/n:

Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)

Referent / Referentin

Romy Trabner

Sachbereich/e:

Beruf und Pädagogik

Veranstaltungsart:

Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)