"Zwischen Papst und Provence – Auf den Spuren jüdischen Lebens in Südfrankreich". Eine Studienreise mit der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
In Frankreich lebt heute eine bedeutende jüdische Gemeinde. Sie ist mit geschätzt 442.000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinschaft Europas Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück. Im Frühmittelalter war Frankreich ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa. Dieses fand jedoch sein Ende, als die Juden in zwei Wellen (1182 und 1306) vertrieben wurden. Die Stadt Avignon sowie das umliegende Comtat Venaissin bildeten von 1348 bis zur Französischen Revolution eine päpstliche Enklave, in der aufgrund toleranter Asylpolitik über Jahrhunderte hinweg einige jüdische Gemeinden blühten. In Carpentras befindet sich die älteste noch aktiv genutzte Synagoge Frankreichs. Die Stätten dieser „juifs du pape“ (Juden des Papstes) und die sie umgebenden Zeugnisse römischer und christlicher Kultur – wie das Amphitheater in Arles, der Papstpalast in Avignon oder die Kathedrale von Carpentras - stehen im Mittelpunkt unserer Reise.
Reiseverlauf
Samstag, 13 September 2025: Münster – Colmar
Am frühen Morgen Treffen der Reiseteilnehmer:innen an der Jakobuskirche in Münster/Aaseestadt. Busfahrt bis Colmar. Besuch des Museums Unterlinden mit dem berühmten Isenheimer Altar von Grünewald und Gang durch die romantischen Gassen. Kurze Einführung in das Thema der Reise.
Hotelbezug für eine Nacht.
Sonntag, 14. September: Colmar - Nizza
Nach Ankunft ist ein Gang durch die quirlige Altstadt von Nizza oder entlang der Promenade des Anglais geplant sowie eine Einführung in weitere Themen der Reise.
Hotelbezug für zwei Nächte.
Montag, 15. September: Nizza
Vormittags Besuch des Musée National Marc Chagall im Rahmen eines Rundgangs im Austausch mit einer Fachperson des Museums. Die 17 Gemälde der „Message Biblique“ und die Bilder zum Hohelied bilden das Zentrum dieses einzigartigen Museums, das mehr als 400 Bilder, Skulpturen und ein Mosaik des 1985 in St.-Paul-de-Vence verstorbenen Künstlers zeigt. Anschließend folgt ein Nachgespräch.
Nachmittag zur freien Verfügung.
Dienstag, 16. September: Nizza - Aix-en-Pr. – Cavaillon – Avignon
Aix-en-Provence gilt mit seinen eleganten Palästen und harmonischen Plätzen im italienischen Barock als eine der schönsten Städte Frankreichs. Altstadtrundgang im Austausch mit einer ortskundigen Führung. Besuch des Ateliers von Paul Cézanne.
Die Synagogen von Cavaillon und Carpentras zeugen von den jüdischen Gemeinden, die sich wegen der Verfolgung ab dem 13. Jh. unter den Schutz des Papstes niedergelassen hatten.
Hotelbezug in Avignon für vier Nächte.
Mittwoch, 17. September: Avignon - Carpentras – Les Baux
Geführter Stadtrundgang in Austausch und Gesprächen mit der Reiseleitung in Avignon mit Synagoge, Papstpalast und Pont d’Avignon. Die Synagoge von Carpentras gehört zu den ältesten in Frankreich.
Der malerische Bergort Les-Baux liegt inmitten einer bizarren Felslandschaft und bietet einen großartigen Ausblick auf das Rhône-Tal. Kleiner geführter Rundgang.
Donnerstag, 18. September: Arles und die Camargue
Arles beeindruckt durch seine römischen und romanischen Bauwerke: das Amphitheater für 25.000 Zuschauer, die Gräberstraße Alsycamps und die Kathedrale St. Trophime mit romanischem Portal und Kreuzgang. Die Landschaft der Camargue wird geprägt von weißen Pferden und schwarzen Stieren. Die Kirche von Saintes-Maries-de-la-Mer ist bekannt als Wallfahrtsort der Sinti und Roma.
Freitag, 19. September: Pont du Gard und Orange
Der heutige Ausflug gilt dem römischen Erbe. Der gewaltige Pont du Gard ein 275 m langer und 49 m hohes Aquädukt, ist Teil einer 41 km langen Wasserleitung nach Nimes. In Orange gehören der majestätische Triumphbogen und die riesige Theaterbühnenwand zu den besterhaltenen ihrer Art. Im Austausch mit der Reiseleitung lernen wir mehr über dieses spezielle römische Erbe.
Samstag, 20. September: Über Beaune nach Straßburg
Auf dem ersten Teil der Rückfahrt erfolgt ein Zwischenstopp in Beaune. Dort besuchen wir das berühmte Hospital Hôtel-Dieu (15. Jh.) mit seinen auffallend glasierten Ziegeln zu besuchen. Es beherbergt u.a. den Flügelaltar von Ro
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Münster
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Dr. Heike Plaß
Kursleitung
Herr Andreas Determann
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Herr Pfarrer Martin Mustroph
Sachbereich/e:
Religion, Lebensgestaltung, Pilgern
Veranstaltungsart:
Studienreise mit Übernachtung (TT)
Format/e:
Bildungsreisen & Tagesexkursionen