"Wünscht Jerusalem Frieden". Vortrag und Gespräch

„Wünscht Jerusalem Frieden“, Diese Bitte steht auf dem Amtskreuz des Propstes der evang. Erlöserkirche in der Altstadt Jerusalems. „Wünscht Jerusalem Frieden. Es möge wohlgehen denen, die dich lieben.“ Ein Vers aus Psalm 122. Die Wirklichkeit sieht nicht erst seit zwei Jahren anders aus. Die Stadt Jerusalem gilt Juden, Muslimen und Christen als heilig. Der Streit und der immer wieder blutige Konflikt erstreckt sich über Jahrhunderte. Vieles, was hier an Gebäuden hängt, ist politisch oder religiös aufgeladen und ausgrenzend. In manchem findet der Nahostkonflikt darum in Jerusalem seinen Mittelpunkt. Unser Referent, Pfarrer Wolfgang Weiß, ist im vorletzten Jahr, im Umfeld des von der Hammaus verübten Terroraktes des 7. Oktobers, zu einem Studiensemester in Jerusalem gewesen. Er hat den Schock, aber auch die ersten Veränderungen der Stimmung in der israelischen Gesellschaft hautnah miterlebt. An diesem Abend, dem Vorabend des Gedenkens an dieses Ereignis, soll es anhand von Bilder und Tagebuchnotizen um einen persönlichen Einblick in diese Zeit rund um den 7. Oktober 2023 sowie um die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion gehen. Neben grundlegenden Informationen zum Nahostkonflikt bietet der Abend die Möglichkeit, die unterschiedlichen religiösen und kulturellen Perspektiven auf diesen Konflikt in den Blick zu nehmen. Eine Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. und der Ev. Kirchengemeinde Weidenau. Die Veranstaltung ist kosten- und anmeldefrei.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

6. Oktober 2025
19:00 - 21:15 Uhr
Preis
- kostenlos -

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Siegen- Wittgenstein

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Dreisbach, Heike

Kursleitung
Dreisbach, Heike

02739/8987839 heike.dreisbach@kirchenkreis-siwi.de

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin:

Herr Pfarrer Wolfgang Weiß

Sachbereich/e:

Religion, Lebensgestaltung, Pilgern

Veranstaltungsart:

Einzelveranstaltung

Format/e:

Abendveranstaltungen