Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft

Für Fachkräfte die im Auftrag der Einrichtung und/oder zur eigenen Weiterqualifizierung das Thema Kindeswohl fachlich schärfen möchten/müssen

Im KICK (Kinder- und Jugendhilfe-Weiterentwicklungsgesetz) ist der Schutzauftrag im SGB VIII der Jugendämter und der Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe deutlicher festgelegt worden.
Die Weiterbildung bereitet Fachkräfte auf die Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Kinderschutz vor. Sie vermittelt die notwendigen Informationen und Kenntnisse.

In den Blick genommen werden:

1. Modul:
Die Anforderungen, Aufgaben und die Positionierung der im Gesetz »insoweit erfahrene Fachkräfte« genannten Kinderschutzfachkräfte (Frau Berkemeyer)

2. Modul:
Die Formen der Kindeswohlgefährdung & die sozialpädagogische Diagnostik (Frau Friedhoff)

3. Modul:
Das entwicklungspsychologische Grundwissen für geplante Interventionen und transparente Kooperation bei angenommener Kindeswohlgefährdung (Frau Lüüs)

4. Modul:
Die Diagnostik komplexer Problemkonstellationen (Frau Brümmer und Frau Biener)

5. Modul:
Die Indikatoren für Kindeswohlgefährdung aus medizinischer Sicht (Frau Dr. Schlepper und Herr Classen)

6. Modul:
Kinder mit Behinderungen (Frau Bödeker)

7. Modul:
Fallbeispiele und Fallarbeit; das Handwerkszeug zur Fallarbeit und Klärung im Team (Frau Berkemeyer)

Mit der hinzugewonnenen fachlichen Kompetenz gelingt eine fachgemäße Einschätzung zur Kindeswohlgefährdung sowie die Einleitung entsprechender Interventionen.

Lernorganisation:
Es handelt sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung im Umfang von 42 Unterrichtsstunden, verteilt auf sechs Vormittage, jeweils von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr.

Abschluss:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Weiterbildungszertifikat „Kinderschutzfachkraft“.

Dozenten/-innen:
Anke Berkemeyer (Geschäftsbereichsleiterin Erzieherische Hilfen, Jugendamt Bielefeld)
Claudia Friedhoff (Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Bethel)
Barbara Lüüs (Diplom-Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Eylarduswerk)
Monika Biener (Diplompsychologin, Leiterin des therapeutischen Bereiches vom Eylarduswerk)
Marita Brümmer (VHT-Trainerin)
Dr. med. Stefanie Schlepper (Ärztin im Institut für Rechtmedizin im Universitätsklinikum Münster)
Dr. med. Georg Classen (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin)
Doris Bödeker (Heilpädagogin; Mentoring (B.A.); Familientherapeutin)

Unsere Seminare finden mit Webex Meeting statt. Sie erhalten im Vorfeld eine Anleitung, Testmöglichkeit und den Einwahllink für die Veranstaltung.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

25. Aug. - 1. Dezember 2025
08:30 - 13:30 Uhr
Preis
€ 650,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Monika Storm

Kursleitung
Monika Storm

0521-1446110 bildung-beratung@bethel.de
Online-Seminar

Abfolge:

7 x x vormittags

Zielgruppe/n:

Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen

Referent / Referentin:

Frau Anke Berkemeyer

Sachbereich/e:

Beruf und Pädagogik

Veranstaltungsart:

Veranstaltungsreihe

Format/e:

Online-Seminare