Weiterbildung Case Management
Case Management hat sich als professionsübergreifendes Verfahren in der Einzelfallberatung in vielen Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitswesen etabliert. Es wurde für die Arbeit mit Klienten/-innen mit einem komplexen Hilfebedarf und einer voraussichtlich längeren Unterstützungsdauer entwickelt.
Case Management basiert auf zwei Säulen: Agieren auf der einzelfallbezogenen und auf der System Ebene
Zum einen beinhaltet Case Management auf der Fallebene die einzelfallbezogene Beratung, in der Case Management orientiert am Hilfebedarf des/der Einzelnen soziale Dienstleistungen umfassend plant und organisiert. Ausgangspunkt sind dabei die Ressourcen der Klienten/-innen. Die Unterstützungsleistung wird im Case Management besonders unter dem Aspekt der eigenen Beteiligung und Mitverantwortung zur Veränderung der persönlichen Situation gesehen. Auf jeder Ebene der Intervention können sich die Klienten/-innen selbst einbringen.
Zum anderen setzt Case Management sich auf der Systemebene mit Bedarfs- und Bestandsanalyse, Angebotsplanung und Angebotssteuerung auseinander, damit die benötigten Hilfeangebote der Klientel auch tatsächlich zur Verfügung stehen.
Einzelfallsteuerung und Angebotssteuerung werden im Case Management demnach systematisch miteinander verknüpft.
Lernziele der Weiterbildung zum/zur Case Manager/-in sind:
Fallkompetenz: eine sorgfältige und präzise Analyse des Hilfebedarfes im jeweiligen Einzelfall erstellen können
Beratungskompetenz: die Analyse gemeinsam mit den Klienten/-innen erstellen und gemeinsam das Hilfeanliegen formulieren und den Hilfebedarf benennen können
Systemkompetenz: sich über das Hilfeangebot im jeweiligen Hilfefeld einen Überblick verschaffen und die vorhandenen Angebote beurteilen können
Managementkompetenz: den Bedarf der Klienten/-innen mit dem entsprechenden Hilfebedarf verbinden, einen tragfähigen Kontrakt vermitteln und den Hilfeprozess steuern, evaluieren und dokumentieren können
Rollenklarheit als Case Manager/-in
Die Weiterbildung besteht aus einem Basismodul und einem Aufbaumodul. Sie hat einen Umfang von insgesamt 230 Stunden. Diese setzen sich zusammen aus einer strukturierten Abfolge von:
Präsenzphasen
Online-Lehre (Lernplattform von B&B Bethel)
angeleitete Selbststudienphasen
Supervision
Die Weiterbildung endet mit einem Abschlussmodul und der Anfertigung einer Abschlussarbeit.
Bei erfolgreicher Teilnahme und Vorliegen aller Voraussetzungen erhalten die Teilnehmer/-innen das Zertifikat „Case Manager/-in im Sozial- und Gesundheitswesen und der Beschäftigungsförderung“ der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).
Modul 1.1: Einführung in das Case Management (Präsenz)
Weiterbildungsrichtlinien
Case Management als Handlungskonzept
Fallsteuerung im Case Management/Prozessschritte
Modelle im Case Management
Die Rolle und Funktion des/der Case Managers/-in
Handlungsfelder und Einsatzgebiete im Case Management
(berufs-) ethische Grundlagen
Einführung in die Kollegiale Beratung
An die Präsenzphase schließt sich eine Online-Lernphase an. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 20 Stunden gerechnet werden.
Inhalte der Online-Lehre:
Komplexität
Interessen der Akteure
Relevante sozialrechtliche Grundlagen für Case Management
Modul 1.2: Intake, Assessment, Beratung, Motivational Interviewing (Präsenz)
Zugangssteuerung
Assessmentinstrumente
Gestaltung der Arbeitsbeziehung
Ressourcenerhebung
An die Präsenzphase schließt sich eine Online-Lernphase an. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 18 Stunden gerechnet werden.
Inhalte der Online-Lehre:
Assessment
Instrumente
Partizipationsstufen
Modul 1.3: Personenorientierung, Haltung, Recht (Präsenz)
Der Weg vom Willen zum Ziel
Hilfeplanung/Zielvereinbarungen/Steuerungsebenen
Netzwerkmanagement/Kooperation
Kontraktmanagement
Monitoring
Personenzentrierung
Lösungsorientierung
Rechtliche Hintergründe der Arbeitsfelder
Supervision
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Monika Storm
Kursleitung
Monika Storm
Zielgruppe/n:
Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen
Referent / Referentin:
Frau Monika Storm
Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)