Vortrag: Wie Jesus zum "Arier" wurde - Das Eisenacher "Entjudungsinstitut" und der Antisemitismus Walter Grundmanns

Walter Grundmann (1906-1976) war der wissenschaftliche Leiter und die prägende Figur des von 1939 bis 1945 bestehenden Eisenacher ?Entjudungsinstituts?. Er und die etwa 180 Mitarbeiter waren zutiefst von Hitler und dem Nationalsozialismus überzeugt und verfolgten das Ziel, ein ?artgerechtes Christentum? für Deutsche zu schaffen. Indem sie Jesus als ?Arier? konstruierten sowie Bibel, Gesangbuch und Katechismus umschrieben und neu ordneten, ?entjudeten? sie christliche Theologie und Kirchenpraxis.

Der Referent Dr. Torsten Lattki erläutert in seinem Vortrag, wie das Institut entstand und wie und mit welchen Folgen dort gearbeitet wurde. Zudem zeigt er, wie der Neutestamentler Walter Grundmann einen nichtjüdischen Jesus im Kampf gegen das Judentum konstruierte und ein Christentum in nationalsozialistischen Kategorien erschaffen wollte. Schon bald nach 1945 bekleidete er wieder diverse Stellen in Kirche und Theologie und avancierte zu einem der erfolgreichsten Theologen der DDR. Er sah das Judentum weiterhin als verworfene Religion ohne Existenzberechtigung und hielt an seinen menschenverachtenden Ansichten fest. Mit seinen Kommentaren zum Neuen Testament, die noch heute in vielen Bibliotheken stehen, prägte er zahlreiche Theolog:innen und Pfarrer:innen.

80 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Schoah soll dieses dunkle Kapitel der Kirchengeschichte beleuchtet werden.

Anschließend laden wir zu Gespräch und Diskussion mit Hr. Dr. Lattki ein.

Eine Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen in Kooperation mit der Gesellschaft CJZ Kreis Recklinghausen e.V.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

Umwelt + Entwicklung | Reisen + Pilgern | Landschaften, Tiere + Pflanzen
20. November 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Preis
- kostenlos -

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Julia Borries

Kursleitung
Frau Gerda E.H. Koch

02361/206-104 Jennifer.Cetera@ekvw.de

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin

Herr Dr. Torsten Lattki

Sachbereich/e:

Religion, Lebensgestaltung, Pilgern

Veranstaltungsart:

Einzelveranstaltung

Format/e:

Abendveranstaltungen