Vortrag und Diskussion: Evangelische Friedensethik in einer "Welt ohne Kompass"?
Es steht nicht gut um den globalen Frieden: Kriege werden in Europa und weltweit geführt, die liberaldemokratische Staats- und Lebensform ist von außen wie innen bedroht, humanitäres Völkerrecht wird in Konflikten laufend verletzt und den internationalen Institutionen fehlt es weitestgehend an Exekutivkraft nicht zuletzt aufgrund ihrer reformbedürftigen und asymmetrischen Strukturen. Namhafte deutsche Friedensinstitute bezeichnen in ihrem „Friedensgutachten 2024“ die Welt als eine „Welt ohne Kompass“.
Was hat die evangelische Friedensethik und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Angesicht einer solchen Situation noch zu sagen? Ist ihr Leitbild des „Gerechten Friedens“ überhaupt noch aktuell? Ist nicht nur die Welt, sondern auch die evangelische Friedensethik in der Krise? Und nicht zuletzt: Ist die Welt aus theologischer Sicht wirklich „ohne Kompass“? Die EKD arbeitet an einem neuen Grundlagenpapier. Der Bochumer Theologe und Psychologe Dr. Maximilian Schell arbeitet mit an diesem Grundlagenpapier. Er gibt an diesem Abend Einblicke in die aktuellen theologisch-friedensethischen Herausforderungen und lädt ein zur Diskussion.
INFOS:
- Eine Veranstaltung der Ev. Akademie Recklinghausen
- Kosten: 5 Euro (für Mitglieder der Ev. Akademie Recklinghausen freier Eintritt)

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Julia Borries
Kursleitung
Frau Leiterin Gunhild Vestner
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Herr Maximilian Schell
Sachbereich/e:
Religion, Lebensgestaltung, Pilgern
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung
Format/e:
Abendveranstaltungen