(Ver)erben leicht gemacht – vorsorgen und verfügen. Eine Veranstaltung zur Ausstellung "Was bleibt"
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich regeln?Viele Menschen stellen sich im Laufe ihres Lebens diese und eine Reihe weiterer Fragen.über unterschiedliche Arten von Testamenten, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was bleibt - dazu gehört auch der Besitz eines Menschen. Was soll mit meinem Haus, meinem Geld, mit Wertgegenständen und überhaupt mit dem, was ich rein materiell hinterlasse geschehen, wenn ich einmal nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und was sollte ich regeln? Viele Menschen stellen sich im Laufe ihres Lebens diese und eine Reihe weiterer Fragen. An diesem Abend lernen wir miteinander, was es rund um den Themenkreis "Erben und Vererben" zu beachten, zu wissen und anzuwenden gilt.
Referent ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Schleifenbaum. Die Ausstellung „Was bleibt.“ bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. In Kooperation mit der Stiftung zur Unterstützung der Ehe, Familien und Lebensberatung im Ev. Kirchenkreis SiegenWittgenstein in Kooperation mit dem EFLFonds in der Bürgerstiftung Siegen, dem Förderverein der EFL, dem Kirchenkreis sowie der Ev. LukasKirchengemeinde. Die Teilnahme ist gebühren- und anmeldefrei.
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Siegen- Wittgenstein
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Dreisbach, Heike
Kursleitung
Dr. Christian Schleifenbaum
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Dr. Christian Schleifenbaum
Sachbereich/e:
Familien und Generationen
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung
Format/e:
Abendveranstaltungen