Spiritual Care 2025/26 Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge / KSA mit Zusatzqualifikation Palliative Care oder Trauerbegleitung Block 1 Kurs B
Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen. Er ist insbesondere geeignet für Leitende und Mitarbeiter*innen aus der Trauer- und Hospizarbeit, für Angehörige
medizinischer und pflegerischer Berufe aus dem Bereich Palliative Care, für Seelsorgende aller Berufsgruppen und Konfessionen, für Menschen, die in helfenden und therapeutischen Berufen oder - unter bestimmten Voraussetzungen - auch qualifiziert ehrenamtlich tätig sind.
KSA ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell und steht als Kurzbegriff für Klinische Seelsorge Ausbildung. "Klinisch" (englisch: clinical) bedeutet hier: Lernen an der eigenen Erfahrung. KSA arbeitet traditionell mit Selbsterfahrungselementen und bietet eine gute Gelegenheit, sich in Beziehungskompetenz, in Selbst- und Fremdwahrnehmung und gelingender Kommunikation zu üben.
Neben Spiritualität & Seelsorge, Kommunikation & Kybernetik, Selbsterfahrung & Kompetenz ist Spiritual Care das Leit-Thema dieser Pastoralpsychologischen Weiterbildung (KSA). Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene spirituelle Zugänge zu entdecken oder sich ihrer zu vergewissern, mit dem Ziel, diese Dimension in ihrer Tätigkeit fruchtbar werden zu lassen und offen auf die Spiritualität anderer Menschen einzugehen.
Elemente des Kurses sind:
Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als Reflexion der eigenen Praxis (täglich)
Freies Gruppengespräch zur Selbsterfahrung und Einübung in Beziehungskompetenz (täglich)
Einheiten zur persönlichen Spiritualität
Einzelsupervision
Fakultativ:
- Einheiten zur Kybernetik (Leitung von Gruppen)
- Institutionsanalysen und Predigtbesprechungen
- Kreative Einheiten
- Beratungsgespräche der Teilnehmenden untereinander
- Umgang mit Ritualen
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.
Eigenverpflegung!
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hattingen-Witten
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Hanna Schuppert
Kursleitung
Frau Theologin Annedore Methfessel
Zielgruppe/n:
Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen
Referent / Referentin:
Herr Rüdiger Franz
Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik
Veranstaltungsart:
Bildungsurlaub