Singen macht glücklich – über die Wirkung des Singens und den Sinn von Liedern: frisch in den Sonntag

In dieser Veranstaltungsreihe gehen wir der Frage nach: Was passiert eigentlich beim Singen mit unserem Körper? Wie lassen sich die positiven Auswirkungen für den Alltag nutzen? Sprech- und Stimmübungen werden ausprobiert und ihre Übertragbarkeit auf den Alltag überlegt. Der Einsatz von Liedern und Gesang kann die Stimmung heben und die Resilienz stärken. Die Texte sind dabei von großer Bedeutung – daher beschäftigen wir uns mit Texten aus dem Evangelische Gesangbuch. Dort findet sich eine große Zahl an alten und neuen Kirchenliedern, jedes davon lässt sich besser aus seiner Entstehungszeit heraus verstehen. Anhand einzelner Lieder beschäftigen wir uns mit der Person des Lieddichters, der gesellschaftlichen Situation und der Wirkung auf die Zuhörenden/ Singenden. Wir lernen viel über die Befreiung, die das Singen bringen kann, indem wir Melodien anhören und ansingen und so die direkte Auswirkung der vertonten Texte in einem großen Raum (Kirche) erleben – vom 4. bis ins 21. Jahrhundert. Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich. Zielgruppe: Alle, die Kirchenlieder neu erfahren wollen.
10.08., 12.10., 09.11. und 14.12.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

10. Aug. - 14. Dezember 2025
09:30 - 11:00 Uhr
Preis
- kostenlos -

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in der Fachstelle eine Welt im Kirchenkreis Herne

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Petra Stach-Wittekind

Kursleitung
Herr Wolfgang Flunkert

02323/99497 16 Petra.Stach-Wittekind@ekvw.de

Abfolge:

4 x am 2. Sonntag im Monat

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin

Herr Wolfgang Flunkert

Sachbereich/e:

Religion, Lebensgestaltung, Pilgern

Veranstaltungsart:

Veranstaltungsreihe