Seelsorge zwischen Zuwendung und Abgrenzung 2025/2026 Block 3

Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen, insbesondere für kirchliche Mitarbeiter:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Theolog:innen und andere aus diakonischen, sozialen und / oder kirchlichen Arbeitsfeldern wie z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Jugendarbeit, Beratungsarbeit etc. Die KSA - Klinische Seelsorge Ausbildung (von englisch "clinical" = erfahrungsbezogen) - bietet ein breites Instrumentarium an Handlungsmöglichkeiten, die vor allem durch Selbsterfahrung und Fremdwahrnehmung, durch Praxisreflexion und Gruppengespräch entdeckt werden können. Daraus ergeben sich Möglichkeiten, sich selbst und andere besser zu verstehen und eigene Bedürfnisse rechtzeitig angemessen zu äußern. Es geht darum zu erspüren, wo möchte ich Zuwendung zeigen und evtl. verbalisieren, und wo ist es aber auch nötig, sich rechtzeitig abzugrenzen. Was tut mir gut und was behindert mich. Beides - die Zuwendung wie die Abgrenzung - gehört zu einer professionellen Seelsorge dazu, und es ist sinnvoll, sich darüber im geschützten Raum innerhalb der Kursgruppe auszutauschen und in der Selbsterfahrung auch auszuloten. Ansonsten gilt: Die Teilnehmenden entdecken ihre Themen im Laufe des Kurses "von selbst", weil wie in jedem KSA-Kurs auch hier prozessorientiert gearbeitet wird. Elemente des Kurses sind: - Gesprächsführung und Kommunikation durch Gesprächsprotokolle und Reflexion der eigenen Praxis - Selbst und Fremdwahrnehmung und Einübung in Beziehungskompetenz durch erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe - Spirituelle Impulse und kreative Einheiten und Methoden, u.a. wird im ersten Intervall an einem Tag mit musiktherapeutischen Elementen gearbeitet Ziele und Kompetenzen: - Sie erweitern Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Gesprächsführung. - Sie lernen, dass zur Seelsorge sowohl Zuwendung als auch Abgrenzung gehören und machen Ihre Erfahrungen damit. - Sie lernen, zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden und erweitern so Ihre Beziehungskompetenz. - Sie erwerben die Fähigkeit, zwischen Ihren persönlichen biographischen Anteilen und den übrigen kontextuellen Anforderungen Ihres Arbeitsfeldes zu unterscheiden. - Sie bauen Ihre Kenntnisse zum Thema Seelsorge- Konzeptionen und Seelsorgetheorie aus. - Sie reflektieren und erweitern Ihr Handeln in Bezug auf Ihre Rolle in Ihrem Arbeitsfeld und lernen, den institutionellen Kontext Ihres Arbeitsfeldes klar zu erkennen. - Sie erweitern Ihre Kompetenz, kritisch-wertschätzende Rückmeldung in Arbeitsvollzügen zu geben und vertiefen dadurch Ihre Fähigkeit zur Arbeit im Team. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt. Eigenverpflegung! Dies ist Modul 2 von einem jahresübergreifenden Kursangebot.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

2.-6. Februar 2026
11:00 - 15:00 Uhr
Preis
€ 1.950,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hattingen-Witten

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Hanna Schuppert

Kursleitung
Frau Theologin Annedore Methfessel

02336/400347 erwachsenenbildung@kirche-hawi.de
Online-Seminar

Zielgruppe/n:

Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen

Referent / Referentin:

Frau Sabine Lindemeyer

Sachbereich/e:

Beruf und Pädagogik

Veranstaltungsart:

Bildungsurlaub

Format/e:

Online-Seminare