Methodencafé - Methoden kollegiale Beratung

Wie kommt die Theorie in die Praxis?

Das Methodencafé richtet sich an alle Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe, aber auch an Mitarbeitende aus anderen Arbeitsfeldern, die im Alltag personenzentrierte- und sozialraumorientierte Assistenzleistungen erbringen. Begriffe wie z. B. Lebenswelt, Ressourcen u. a. gilt es mit Leben zu füllen. Die theoretischen Grundlagen sind bekannt – wie aber findet die Umsetzung in die Praxis statt?

In diesem interaktiven Online-Angebot werden kurze Einheiten zu wesentlichen Schwerpunktthemen angeboten. Der Fokus liegt dabei auf der Vorstellung und Erprobung von Methoden und dem Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmenden auch eigene Methoden und Erfahrungen einbringen.

Ziel des Methodencafés ist es, den Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten und Methoden an die Hand zu geben, um die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Durch den Erfahrungsaustausch und das Einbringen eigener Methoden wird ein breites Spektrum an Lösungsansätzen erarbeitet.

Die Kompetenzerweiterung bezieht sich insbesondere auf die:
Kommunikation und Interaktion
Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe

Ihre Lernergebnisse:
Sie kennen und erproben Material und Methoden zur Umsetzung theoretischer Kenntnisse
kommen in den Erfahrungsaustausch mit anderen Fachkräften

Methodencafé 3: Formen der kollegialen Beratung
Sie kennen Methoden der kollegialen Beratung, die eine strukturierte Form der Fallberatung oder Bearbeitung von Fragestellungen in der Zusammenarbeit im Team ermöglichen.

weitere Veranstaltungen:

Methodencafé 1: Personenzentrierte Methoden zur Erkundung der Lebenswelt
Sie kennen verschiedene Methoden, um mit Menschen mit Unterstützungsbedarf über ihre Träume, Wünsche, Interessen, Vorlieben, Routinen etc. in den Austausch zu kommen.

Methodencafé 2: Personenzentrierte Methoden zur Ressourcenarbeit
Sie kennen verschiedene Methoden, die hilfreich sind, um mit Menschen mit Unterstützungsbedarf ihre personalen, sozialen u.a.. Ressourcen zu entdecken.

Methodencafé 4: Möglichkeiten der Sozialraumerkundung
Sie kennen verschiedene Methoden zur Sozialraumerkundung mit Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Die Methodencafés dauern jeweils 3 Stunden. Die Module des Methodencafès können einzeln oder als Paket gebucht werden. Bei Buchung aller Module erhalten Sie einen Rabatt von 20 Euro.

Sie erhalten im Vorfeld eine Mail mit den Zugangsdaten zum Videosystem Web-Ex. Bei technischen Fragen unterstützen wie Sie gern.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

23. September 2025
16:30 - 19:30 Uhr
Preis
€ 55,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Meike Ude

Kursleitung
Meike Ude

0521-1446110 bildung-beratung@bethel.de
Online-Seminar

Zielgruppe/n:

Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen

Referent / Referentin:

Frau Meike Ude

Sachbereich/e:

Beruf und Pädagogik

Veranstaltungsart:

Einzelveranstaltung

Format/e:

Online-Seminare