Menschen mit erworbener Hirnschädigung verstehen und unterstützen

Jahr für Jahr erleiden Menschen durch einen Unfall, infolge eines Schlaganfalls oder Herzinfarktes eine Hirnschädigung. Diese kann zu gravierenden Einschränkungen in kognitiver, emotionaler, sozialer und körperlicher Hinsicht führen, die eine Rückkehr in den bisherigen Alltag unmöglich machen. Die Betroffenen brauchen dann einen geschützten Lebens- und Arbeitsrahmen sowie kompetente Unterstützung.

Unser Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich sowie aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, die Menschen mit erworbener Hirnschädigung begleiten.

In dieser Fortbildung werden:

grundlegende Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns vermittelt
die häufigsten neurologischen Erkrankungsformen vorgestellt
Funktionseinbußen im kognitiven, emotionalen, sozialen und körperlichen Bereich mit Hilfe von Videobeispielen und Selbstversuchen veranschaulicht
anhand ausgewählter Fälle aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden konkrete Förder-, Kompensations- und Adaptationsmöglichkeiten reflektiert

Folgende Methoden werden zum Einsatz kommen:

Wechsel von Plenum-, Einzel- und Kleingruppenarbeit
Wissenstransfer in die eigene Praxis

Das Seminar kann einzeln gebucht werden. Es ist gleichzeitig ein Modul der Weiterbildung „Weiter-Leben“. (25-PT230)

Die Einzelbuchung umfasst 4 Tage: 08./09.09.2025 und 20./21.01.2026. Gesamtkosten: 720 €

Die Teilnahme an unseren Seminaren beinhaltet eine umfassende Betreuung sowie Tagungsgetränke. Für Verpflegung während der Pausen verweisen wir gerne auf nahegelegene Optionen wie Bäckereien, Kantinen, Imbisse oder Supermärkte, die eine Vielzahl von Speisen anbieten.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

8./9. September 2025
08:30 - 16:30 Uhr
Preis
€ 720,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Meike Ude

Kursleitung
Meike Ude

0521-1446110 bildung-beratung@bethel.de

Zielgruppe/n:

Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen

Referent / Referentin:

Björn Andersen

Sachbereich/e:

Beruf und Pädagogik

Veranstaltungsart:

Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)