Lass uns über das Sterben reden
Die meisten Menschen reden nicht gerne übers Sterben. Vielleicht liegt es an der Ungewissheit, was kommt oder an der Ohnmacht und dem Gefühl, ausgeliefert zu sein. Wer übers Sterben redet, wird entdecken, dass Sterben zugleich Leben ist.
Die Veranstaltungen dieser Reihe beschäftigen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Sterben: Wie wir bis zum letzten Augenblick ermöglichen können, menschenwürdig zu leben; was vorsorglich entschieden werden kann, bevor andere über uns entscheiden; wie wir ab und an helfen können, Leben zurückzuholen.
Themen der Abende:
16.09.2025
Letzte Hilfe - Erleichterungen ermöglichen - Menschenwürde achten
Wir geben einander etwas vom Allerletzten.
23.09.2025
Entscheidungsgrenzen und meine Ohnmacht: Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Betreuungsverfügung
30.09.2025
Was wir einander geben können: Notfallhilfe; den Defibrillator einsetzen, dem Herz seinen Schlag zurückholen und auch Atem spenden

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung Soest im Kirchenkreis Soest-Arnsberg
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Herr Wolfgang Hansen
Kursleitung
Herr Pfarrer Peter Sinn
Abfolge:
3 x dienstags
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Herr Pfarrer Peter Sinn
Yvonne Deimel
Sachbereich/e:
Religion, Lebensgestaltung, Pilgern
Veranstaltungsart:
Veranstaltungsreihe
Format/e:
Abendveranstaltungen