KlimaNetz2025 - Neue Herausforderungen und innovative Lösungen

Der Klimaschutz steht vor großen Herausforderungen.
Im Bundestagswahljahr könnte er zum wahlentscheidenden Thema werden, mit Langzeitwirkungen nicht nur für die Klimapolitik, sondern auch für die demokratische Grundordnung in Deutschland.
Unabhängig davon gerät der Klimaschutz unter immer stärkeren Finanzierungsdruck, gesamtgesellschaftlich, aber auch in der Kirche.
Zudem wird immer deutlicher: Die Klimakrise ist Teil einer Polykrise mit gegenseitigen Abhängigkeiten. Dies gilt sowohl im Zusammenhang mit der demokratischen Grundordnung als auch mit anderen ökologischen Krisen. Der dramatisch voranschreitende Biodiversitätsverlust ist hier nur ein Beispiel.
Erfreulich ist aber: Der für die Bewältigung der Krise(n) zu Verfügung stehende Werkzeugkasten wird größer und effektiver, in der Gesellschaft generell, aber auch im kirchlichen Raum.
Unsere diesjährige KlimaNetz-Tagung widmet sich genau dem Spannungsverhältnis zwischen Herausforderungen und Lösungsansätzen.
In Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten skizziert sie die Probleme, bietet gleichzeitig aber auch Lösungsstrategien und konkrete Werkzeuge an. Die Tagung richtet sich besonders an Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche, die diese Herausforderungen annehmen und zur Bewältigung der Krise(n) aktiv beitragen wollen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 200,00 Euro inklusive Übernachtung im EZ und Verpflegung (100,00 Euro ohne Übernachtung).
Der ermäßigte Teilnahmebeitrag für ehrenamtlich engagierte Umweltbeauftragte der Ev. Landeskirchen beträgt 100,00 Euro inklusive Übernachtung im EZ und Verpflegung (50,00 Euro ohne Übernachtung).

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

23./24. Mai 2025
13:30 - 16:00 Uhr
Preis
€ 200,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Herr Christian Graf

Kursleitung
Herr Sven Rudolph

02304/755-332 info@kircheundgesellschaft.de
Download ( PDF ) | 509 KB

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin

Herr Sven Rudolph

Sachbereich/e:

Gesellschaft, Politik, Migration

Veranstaltungsart:

Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)