Kirchen und Kino: DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Gemeinsam mit dem Kulturring Bad Laasphe und der Tourismus-, Kur- und Stadtentwicklung (TKS) Bad Laasphe sowie dem Residenztheater Bad Laasphe bieten wir die Reihe "Kirchen und Kino" an.
Film des Abends: DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Ein iranischer Jurist wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran berufen, was auch das Unterschreiben von Todesurteilen beinhaltet. Während der blutigen Proteste gegen den Tod der Jugendlichen Jina Mahsa Amini im September 2022 kommt es jedoch auch innerhalb der Familie zu Spannungen. Als die Waffe des Richters verschwindet, glaubt er, dass eine seine Töchter dahintersteckt, und beginnt seine Angehörigen zu terrorisieren. Ein zuerst im gemächlichen Tempo sorgsam erzähltes Familiendrama, das sich zusehends zum Paranoia-Thriller wandelt, der in ein intensives Finale mündet. Indem der Film sich von den Kompromissen des iranischen Autorenkinos entfernt und immer wieder Handyaufnahmen von den Protesten aufgreift, klagt er nicht nur das Regime an, sondern distanziert sich zugleich von der bislang vorherrschenden Filmästhetik. - Sehenswert ab 16.
Tickets: www.residenzkino.de
Mit Einführung in den Film und anschließende Zuschauer*innen-Diskussion. Moderation: Christiane Petri, Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
Der Film regt an zur Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Strukturen im Iran und reflektiert deren Auswirkungen auf das individuelle und familiäre Leben. Der Film vermittelt durch den Einsatz authentischer Handyaufnahmen ein kritisches Verständnis für die Rolle audiovisueller Medien in autoritären Regimen und bei Protestbewegungen. Durch die intensive Darstellung innerfamiliärer Konflikte im Kontext politischer Repression erweitern die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, sich in andere Lebensrealitäten hineinzuversetzen. Der Film regt zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragen an, insbesondere zu persönlicher Verantwortung innerhalb eines repressiven Systems. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die aktuelle iranische Gesellschaft sowie in neue Ausdrucksformen des iranischen Kinos jenseits etablierter Narrative.
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Siegen- Wittgenstein
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Dreisbach, Heike
Kursleitung
Christiane Petri
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Christiane Petri
Sachbereich/e:
Religion, Lebensgestaltung, Pilgern
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung
Format/e:
Abendveranstaltungen