Kirche und Kino - OSLO STORIES: TRÄUME
Seit mehr als 23 Jahren bringt Kirche und Kino in Recklinghausen monatlich diskussionswürdige Filme auf die Leinwand und ins Gespräch.
Johanne verliebt sich zum ersten Mal, und zwar in ihre Lehrerin. Ihre intensiven Fantasien und Gefühle hält sie schriftlich fest, um sie nicht zu vergessen. Als ihre Mutter und Großmutter die Texte lesen, sind sie zunächst schockiert über den intimen Inhalt, erkennen aber bald das literarische Potenzial. Während sie darüber debattieren, ob sie es veröffentlichen sollen, werden alle drei Frauen mit ihren eigenen unerfüllten Träumen und Sehnsüchten konfrontiert. Mit den OSLO- STORIES legt der gefeierte norwegische Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud eine besondere Filmtrilogie vor. LIEBE (Venedig Wettbewerb 2024), TRÄUME (Berlinale Goldener Bär 2025) und SEHNSUCHT (Berlinale Panorama 2024) sind drei jeweils eigenständige Filme mit neuen Figuren und einer unabhängigen Geschichte. Getrennt voneinander werfen sie jeweils einen neuen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten. (Quelle: Alamode Film)
Bei der Berlinale 2025 wurde OSLO STORIES: TRÄUME, der zweite Teil der Trilogie und den wir hier im Rahmen von KIRCHE UND KINO zeigen, mit dem Goldenen Bären für den besten Film ausgezeichnet.
Vor bzw. nach der Vorführung gibt der Medien-und Religionspädagoge Michael M. Kleinschmidt vom Institut für Kino und Filmkultur eine Einführung in die Besonderheiten des Films. Anschließend sind die Anwesenden zur Diskussion eingeladen.
Tickets unter: www.cineworld-recklinghausen.de
Weitere Infos: www.kirchliches-filmfestival.de/kircheundkino

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Julia Borries
Kursleitung
Frau Julia Borries
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Herr Michael Kleinschmidt
Sachbereich/e:
Kultur und Gesundheit
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung
Format/e:
Abendveranstaltungen