Intensiv-Training professionelle Verhandlungsführung
Praxisorientierte Fortbildungsreihe zur Stärkung des Verhandlungsgeschicks
Durch zunehmenden Kostendruck wird es für Organisationen der Sozialwirtschaft immer schwieriger, sich Spielräume in der Ausgestaltung ihrer Aufgaben zu erhalten. Doch das Ziel, noch erfolgreichere Verhandlungen zu führen, ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist dabei, Verhandlungsbeteiligte nicht aus den Augen zu verlieren und eine für alle Parteien tragfähige Lösung zu entwickeln. Der Erhalt der Vertrauensbasis im Umgang mit den Kostenträgern ist nicht zuletzt deswegen essenziell, weil die Beziehung zu den Verhandlungsbeteiligten in der Regel langfristig besteht.
Darüber hinaus ist jede Verhandlungssituation immer auch ein positives wie negatives Aushängeschild für das eigene Unternehmen.
Das Ziel der Weiterbildung ist, genau diese Balance zwischen Fairness und Ziel- und Erfolgsgerichtetheit zu erkunden, zu trainieren und im Verhandlungsalltag umsetzen zu können.
Auch Teilnehmer/-innen, die bereits über mehrjährige Erfahrungen in der Verhandlung z.B. mit Kostenträgern und Lieferanten verfügen, können in gebührender Tiefe die vermittelten Tools unter neuen Perspektiven einsetzen und auf den bisherigen Fähigkeiten aufsatteln. So kommt es zu einer Neu- bzw. Weiterentwicklung einer individuellen, professionellen Haltung und Rollenidentität als Verhandlungsführer/-in.
Modul 1: Einführung in die Harvard-Methode erfolgreicher Verhandlungsführung
Entwicklung bzw. Vertiefung des eigenen professionellen Rollenverständnisses in Verhandlungen
vertiefende Inputs und Übungen zu den Grundprinzipien erfolgreicher Verhandlungen mit der Harvard-Methode
Modul 2: Fair und zielführend verhandeln
Vertiefung der Kenntnisse über professionelle Werkzeuge und Methoden
Durchführung und Reflexion komplexer Verhandlungssimulationen
Training dieser Tools entlang von Simulationen aus der eigenen Verhandlungspraxis
Modul 3: Schwierige Situationen meistern
Reflexion der gesammelten Erfahrungen aus der eigenen Verhandlungspraxis der letzten Wochen
gemeinsame, gecoachte Bearbeitung von erlebten schwierigen Praxisfällen
Entwicklung individueller Strategien und Kompetenzen zum Umgang mit ungünstig verlaufenen Verhandlungssituationen
Individuelles Coaching:
Bestandteil des Verhandlungstrainings ist ein Einzel-Coaching von 45-60 Minuten mit dem Trainer. Dabei erhalten die Teilnehmenden ein Feedback zu ihrer Verhandlungspraxis, Verbesserungstipps und die Möglichkeit, individuelle Fragen und Themen rund um professionelles Verhandeln einzubringen.
Die Einzel-Coachings aller Teilnehmenden finden am 21.01.2026 statt (Coaching-Tag). Die genauen Uhrzeiten für die jeweiligen Einzel-Coachings werden in Absprache mit dem Trainer festgelegt.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Kenntnisse über die professionellen Werkzeuge und Methoden einer erfolgreichen und fairen Verhandlung - basierend auf dem Harvard-Modell.
Die Teilnehmenden bereiten ihre eigenen Verhandlungssituationen professionell vor und erarbeiten nützliche Impulse für die Umsetzung in ihrer Verhandlungspraxis.
Gesamtpreis: 2.199,00 €
Modul 1: 24.11. - 25.11.2025
Modul 2: 19.01. - 21.01.2026
Modul 3: 16.03. - 17.03.2026
Die Teilnahme an unseren Seminaren beinhaltet eine umfassende Betreuung sowie Tagungsgetränke.
Für Verpflegung während der Pausen verweisen wir gerne auf nahegelegene Optionen wie Bäckereien, Kantinen, Imbisse oder Supermärkte, die eine Vielzahl von Speisen anbieten.
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Katrin Krohne-Klaus
Kursleitung
Frau Aline Hohbein
Zielgruppe/n:
Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen
Referent / Referentin:
Rasmus Tenbergen
Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)