"Gewaltfreie (Wertschätzende) Kommunikation"Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Die Kommunikationsmethode Gewaltfreie Kommunikation geht zurück auf den US-amerikanischen Psychologen Dr. Marshall Rosenberg.

Sie bietet Menschen die Möglichkeit, auf Basis einer empathischen Haltung sich selbst und anderen gegenüber, auch in konfliktbeladenen Situationen selbstwirksam und respektvoll zu bleiben, und die Beziehung zu sich selbst und anderen zu stärken.

Eigene Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden können entdeckt und entwickelt werden. In der Fortbildung werden die Teilnehmenden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und die Möglichkeit erhalten, das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren, persönliche Veränderungs- und Wachstumsprozesse anzustoßen und die Kommunikationsfähigkeit zu stärken.

Die Methode unterstützt die Teilnehmenden (in vier Schritten) darin, sich authentisch, klar und wertschätzend auszudrücken und fördert durch Eindeutigkeit das gegenseitige Verstehen. Das Seminar richtet sich an Menschen, die in ihrem beruflichen und privaten Umfeld auf "gelungene Kommunikation" Wert legen (bzw. angewiesen sind) und die Gewaltfreie Kommunikation in diesem Zusammenhang kennenlernen möchten.

Eine eigene Anreise ist erforderlich, es können evtl. Fahrgemeinschaften gebildet werden. Sie sind in einem Einzelzimmer untergebracht und erhalten, Frühstück, Mittags-Lunchpaket und ein warmes Abendessen.

Die Fortbildungen sind als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

2.-6. November 2026
10:00 - 14:00 Uhr
Preis
€ 760,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hattingen-Witten

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Anita Stolorz

Kursleitung
Frau Petra Syring

02336/400347 erwachsenenbildung@kirche-hawi.de

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin:

Frau Carmen Vitiello

Sachbereich/e:

Religion, Lebensgestaltung, Pilgern

Veranstaltungsart:

Bildungsurlaub