Fake News – Erkennen, Verstehen, Handeln
In Zeiten zunehmender Informationsflut und digitaler Mediennutzung wird es immer schwieriger, glaubwürdige Nachrichten von gezielt verbreiteter Desinformation zu unterscheiden. Fake News – also absichtlich oder unbeabsichtigt verbreitete Falschinformationen – stellen eine wachsende Herausforderung für die demokratische Meinungsbildung, das gesellschaftliche Miteinander und die individuelle Urteilsfähigkeit dar. Besonders junge Menschen, die sich häufig über soziale Medien informieren, sind mit vielfältigen Informationsquellen konfrontiert, deren Wahrheitsgehalt nicht immer leicht zu erkennen ist. Diese zweitägige Bildungsveranstaltung setzt genau hier an: Sie sensibilisiert die Teilnehmenden für Formen, Wirkmechanismen und Gefahren von Fake News, vermittelt konkrete Werkzeuge zur Überprüfung von Informationen und regt zur kritischen Reflexion über Medienverantwortung und Meinungsfreiheit an. Der abschließende Besuch der World Press Photo Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Kontrast zwischen authentischem Journalismus und der Wirkung manipulierten Bildmaterials. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, Falschinformationen in digitalen und analogen Medien kritisch zu erkennen, deren Entstehung und Wirkung zu verstehen und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im AGORA Kultur- und Bildungszentrum
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Isabel Haneke
Kursleitung
Frau Susanne Gregor-Bähr
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Herr Johannes Beisenherz
Sachbereich/e:
Gesellschaft, Politik, Migration
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)