Erinnerungskultur - Vom Dort und Hier, Interkulturelle Biografiearbeit in einem Erzähl-Café

Die Teilnehmenden sollen in einem biografischen Setting der dreiteiligen Kursreihe zur migrantischen und interkulturellen Erinnerungsarbeit die Perspektivvielfalt erleben, welche durch die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen der Beteiligten die Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft und somit unser (gelingendes) Zusammenleben prägt.
Die unterschiedlichen Biografien der Teilnehmenden - migrantische wie nicht-migrantische - werden in diesem Kurs zum zentralen Lerngegenstand.
Ziel dieser Bildungsmaßnahme ist es, das kulturelle Gedächtnis im Hinblick auf diese Einwanderungsgesellschaft zu erweitern und die Geschichten der unterschiedlichen Beteiligten mit unterschiedlichen Herkünften, Religion und Muttersprache mit der eigenen Geschichte zu vergleichen und als Teil unserer gemeinsamen Geschichte zu verstehen.
Die migrantischen wie nicht-migrantischen Teilnehmenden können am Ende des Kurses Erinnerungen und biografische Erzählungen der jeweils anderen ins allgemeine eigene Geschichtsbild nachtragen und lernen, dass aus all diesen individuellen Verschiedenheiten die Erinnerungskultur unseres Gemeinwesens besteht.
Die Veranstaltung findet an drei Samstagen jeweils von 16 bis 18:15 Uhr statt.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

Politik + Gesellschaft | Pädagogik + Erziehung | Menschen
8.-22. November 2025
16:00 - 18:15 Uhr
Preis
€ 20,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im AGORA Kultur- und Bildungszentrum

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Isabel Haneke

Kursleitung
Frau Erika Römer

02305-92304-0 info@agora-kulturzentrum.de

Abfolge:

3 x 3 UST

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin:

Frau Erika Römer

Sachbereich/e:

Gesellschaft, Politik, Migration

Veranstaltungsart:

Veranstaltungsreihe