Einführung in die Sensorische Integration

Hintergrund von Verhaltensweisen, wie sie beispielsweise der Struwwelpeter oder Zappelphilipp zeigten, kann eine Wahrnehmungsverarbeitungsstörung (Störung der sensorischen Integration; SI-Störung) sein. Diese sensorischen Überreaktionen (sensorische Modulationsstörung) erschweren eine geordnete Verarbeitung von Umweltreizen. Die Kinder werden überflutet von Reizen und neigen u. U. zu Rückzugsverhalten oder auch zu Aggressivität. Doch wie kann man erkennen, dass bei Kindern eine sensorische Modulationsstörung dieses auffällige Verhalten bedingt? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es für diese Kinder im Kita-Alltag?

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Wie äußern sich Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen im Alltag eines Kindergartenkindes?
• Welche möglichen Hinweise im Kindergartensetting gibt es für Fachkräfte, ob eine Behandlungsbedürftigkeit eines Kindes vorliegt?
• Welche Möglichkeiten gibt es, Reizüberflutung in der Kita zu vermeiden und wie können diese einfach umgesetzt werden?
• Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung nach SI-Prinzipien im Kindergarten.

Anhand von Selbsterfahrungsübungen und Filmbeispielen werden die Kursthemen verdeutlicht.

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

Politik + Gesellschaft | Pädagogik + Erziehung | Menschen | Soziale + Religiöse Themen
28. November 2025
09:00 - 16:00 Uhr
Preis
€ 70,00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung Soest im Kirchenkreis Soest-Arnsberg

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Herr Wolfgang Hansen

Kursleitung
Frau Inge Esser

02921 / 396-121 helga.broemse@evkirche-so-ar.de

Zielgruppe/n:

Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)

Referent / Referentin:

Inge Esser

Sachbereich/e:

Beruf und Pädagogik

Veranstaltungsart:

Einzelveranstaltung