Biodiversität fördern - der Friedhof als Rückzugsraum für die Natur
Der Friedhof ist nicht nur ein christlicher Ruheort für die Verstorbenen. Er ist auch eine gewachsene öffentliche Parklandschaft im Dorf. Viele aufgelassene Grab-Flächen, das Nadelwäldchen und eine Wiese bieten Chancen für eine Neugestaltung. Die an vielen Stellen aufgebrochene Asphaltdecke soll erneuert werden. Bei allem spielt der Erhalt der biologischen Vielfalt eine große Rolle. Der Friedhof soll als naturnaher und nachhaltiger Ort aufgewertet und erhalten werden.
Bei einer Begehung wird erläutert, warum Friedhöfe sich in besonderer Weise als Rückzugsräume für die Natur eignen (Strukturvielfalt, Bandbreite an Lebensräumen und Bedingungen für Tiere und Pflanzen, geringe Störungsintensität, alter Baumbestand…), wie eine naturnahe Gestaltung die Lebensräume aufwerten kann, wie sich die Vielfalt gezielt fördern lässt, welche Besonderheiten speziell vor Ort auf dem Evangelischen Friedhof Weslarn zu finden sind. Die (geplanten) Fördermaßnahmen werden vorgestellt. Auch soll für eine naturnahe Grabgestaltung sensibilisiert werden.

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung Soest im Kirchenkreis Soest-Arnsberg
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Herr Wolfgang Hansen
Kursleitung
Herr Gunnar Waesch
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Herr Gunnar Waesch
Sachbereich/e:
Gesellschaft, Politik, Migration
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung