Bildungsreise nach Borkum - im Meer mittendrin
Wir laden Sie auch 2025 zu einer begleiteten Bildungsreise zum Thema im "Meer mittendrin" ein. Im "Meer mittendrin" so geht es uns oft im Alltag - mittendrin!
Die Nordsee-Insel Borkum ist die größte und westlichste der ostfriesischen Inseln. Es ist ein reizvolles Inselstädtchen und anerkanntes Heilbad mit vielen kulturellen Angeboten. Wir erreichen die Insel von Emden aus. Auf der Insel ist man dann in 20 Minuten mit der Inselbahn im Zentrum.
Das Gästehaus "Alter Leuchtturm" liegt im Ortskern gleich neben dem 1576 erbauten Leuchtturm. Bis zum Nordstrand sind es ca. 900 m. Sie wohnen in Einzel- und Doppelzimmern mit Dusche/WC. Das Haus verfügt über einen Fahrstuhl, Speiseraum, Aufenthaltsraum, Fernsehzimmer, Wasch- u. Trockenautomaten. Rauchen ist im Haus nicht gestattet.
Folgende Programminhalte sind zurzeit vorgesehen:
11.08.
Anreise und kennenlernen der Teilnehmenden
Eine erste Orientierung auf der Insel.
Angeleitete Gesprächsrunden zu Frage Was habe ich im Gepäck?:
"Meine Geschichte"
"Meine Frage"
12.08.
Wie viel Tradition sollen/können/müssen wir bewahren?
Was sind die "Störfaktoren"?
Auseinandersetzungen mit eigenen Erfahrungen von Tradition
13.08.
Früher lebte die Insel vom Walfang. Seit 1830 ist die Insel ein Badeort und zieht Touristen in großen Massen an. Wie veränderte der Tourismus das Leben auf der Insel? Wie veränderte sich das Leben der "Einheimischen"? Gibt es noch "Walfänger"?
14.08.
In Bereichen wie Fischerei, Energiegewinnung und Abbau von Rohstoffen wird die Nordsee genutzt und dadurch wird auch das Leben auf Borkum beeinflusst.
Welche Ausbeutungen gibt es in der Nordsee? Im Wattenmeer? Welche Auswirkungen hat dies im Kreislauf des Lebens?
15.08.
Wie verändern sich Lebensräume?
Wie gehen wir mit den Konsequenzen um?
Welche Möglichkeiten bietet uns dies im Alltag - aber auch welche Grenzen?
16.08.
Welche Änderungen werden bereits heute durch den Klimawandel deutlich?
Gab es Änderungen beim Küstenschutz?
Wirken sie bereits?
17.08.
Landentwässerung? Deichbau? Förderung für die Landwirtschaft?
Welche gesellschaftlichen Veränderungen gingen damit einher?
Welche Veränderungen gab es in meinem Leben - Resilienz Teil 1
18.08.
Welche ökologischen Zusammenhänge und ökonomischen Interessenkonflikte gibt es auf Borkum?
Welche Herausforderungen bringt ein maritimes Leben auf einer Insel mit sich?
19.08.
"Schutzmaßnahmen" in meinem Leben:
Die Bedeutung damals und heute - Wie haben sie sich in meinem Leben verändert?
Wie haben sie sich in der Gesellschaft verändert?
Was muss sich ändern?
20.08.
"Inseln" in meinem Leben:
Die Bedeutung damals und heute - Wie haben sie sich in meinem Leben verändert?
Wie haben sie sich in der Gesellschaft verändert?
Was muss sich ändern?
21.08.
"Leuchttürme" in meinem Leben:
Die Bedeutung damals und heute - Wie haben sie sich in meinem Leben verändert?
Wie haben sie sich in der Gesellschaft verändert?
Was muss sich ändern?
22.08.
"Wanderdünen" in meinem Leben:
Die Bedeutung damals und heute - Wie haben sie sich in meinem Leben verändert?
Wie haben sie sich in der Gesellschaft verändert?
Was muss sich ändern?
23.08.
"Verkehr auf meiner Insel"
Die Bedeutung damals und heute - Wie hat er sich in meinem Leben verändert?
Wie hat er sich in der Gesellschaft verändert?
Was muss sich ändern?
24.08.
Mein "Kompass"
Wie finde ich Orientierung?
Was kann mir bei meiner Orientierung helfen?
Womit will ich mich beschäftigen?
Wie teile ich meine Zeit neu ein?
25.08.
Welche ("alten") Träume möchte ich verwirklichen?
Welche Veränderungen gab es in meinem Leben - Resilienz Teil 2
Reflektion der Bildungsreise
Abreise
Leistungen: Unterkunft, Halbpension (2 Mahlzeiten), Bus bis/ab Emden, Fähre (einschl. Gepäck), Kurtaxe, Reiseleitung
Reiseleitung: Frau von der Ahe
Preis: 1.123,00 € pro Person Doppelzimmer mit Halbpension
1.403,00 € Einzelzimmer mit Halbpension
Nichtmitglieder im Förderverein zahlen 10,00 € mehr.
Bitte schließen Sie ein Reiserücktrittsversicherung ab.
Anzahlung: 100,00
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung Lübbecke im Kirchenkreisverband Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Katrin Weber
Kursleitung
Karin von der Ahe
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Referent / Referentin:
Team
Sachbereich/e:
Religion, Lebensgestaltung, Pilgern
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung mit Übernachtung (TT)
Format/e:
Bildungsreisen & Tagesexkursionen