Berufspädagogische Fortbildung Praxisanleitung - pflegepädagogische Handlungskompetenzen aktualisieren, vertiefen und erweitern Pflichtfortbildung nach §4 PfIAPrV
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 neue Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation umfasst mind. 300 Stunden, Personen, die vor dem 01.01.2020 als Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechtigung.
Darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mind. 24 UST jährlich nachzuweisen,
In dieser Fortbildung werden Sie sich als Praxisanleitung folgenden drei Themen zuwenden:
1. Tag: Auszubildende, die nicht aus Deutschland stammen, haben häufig trotz guten Sprachniveaus Probleme, fachsprachliche Anleitungen gut zu verstehen und umzusetzen. Als Praxisanleitung erlernen Sie sprachförderliche Methoden, um nicht-muttersprachliche Auszubildende effektiv zu verstehen und anzuleiten.
2. Tag: Praktische Prüfungen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann sind für Anleitende eine organisatorische und pädagogische Herausforderung. Sie beschäftigen sich mit den Themen Prüfungsangst von Auszubildenden sowie der Vermittlung von Prüfungsanforderungen an Auszubildende
3. Tag: Als Praxisanleitung sind Sie vielfältigen Stressoren sowohl in der Pflege als auch in den Anleitungssituationen ausgesetzt. Sie erlernen für eine bessere Selbstfürsorge die Klopftechnik PEP nach Dr. Michael Bohne.
Information: Silke Kaufmann: (Mo – Fr. 8:30 bis 16:30 Uhr) 05642 - 96530-10
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnahmevoraussetzung: Qualifizierung zur Praxisanleitung Pflegeberufe
Kosten: 550,00 € Unterrichtsmaterial & Getränke
Die Seminargebühr überweisen Sie bitte nach Erhalt unserer Rechnung.
Anmeldung
Bildungs-Institut für Pflegeberufe I Karoline Tembusch I Feldmühlenweg 23 I
59494 Soest I Fax: 02921 371 293
tembusch@frauenhilfe-westfalen.de I www.propflege.org
Schriftlich per Post, E-Mail oder Fax ist Ihre Anmeldung verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Ist der Kurs ausgebucht oder findet er nicht statt, erhalten Sie eine Benachrichtigung und ggf. eine Rückerstattung.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden.
Stornierung
Für den Fall des Rücktritts berechnen wir als Bildungsträgerin eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25% der angegebenen Veranstaltungskosten. Dieses gilt ab 14 Tage nach Eingang der Anmeldung. Bei kurzfristigem Vertragsrücktritt werden Ausfallgebühren erhoben. 21 bis 9 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Ausfallgebühr 50 % der angegebenen Kosten, 8 Tage bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn 75 %, bei Rücktritt am Veranstaltungstag 100 %.
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung der Ev. Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Manuela Schunk
Kursleitung
Frau Silke Kaufmann
Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)
Referent / Referentin:
Frau Silke Kaufmann
Frau Manuela Klein
Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)